„Ich erzähle Dir eine Geschichte. Zur Aufheiterung.“ „Kommt auch Sport drin vor?“ „Fechten. Ringkämpfe. Gift. Wahre Liebe. Haß. Riesen. Jäger. Böse Menschen. Gute Menschen. Bildschöne Damen. Tapfere Männer. Feige Männer. Verfolgungsjagden. Entkommen. Lügen. Wahrheiten. Leidenschaft. Wunder.“ „Klingt gut“, sagte ich.
William Goldman, Die Brautprinzessin
Geschichten bringen in uns etwas zum Schwingen. Das ist auch jenseits von „Storytelling“ im Marketing so. Geschichten verbinden Menschen seit 70.000 Jahren. Sie verbinden Erfahrungen, Lehren und Gefühl. Sie bringen Herz und Hirn in Einklang.
Das freie Erzählen nimmt dabei eine besondere Rolle ein: die Geschichte verändert sich bei jedem Erzählen, sie ist einzigartig und flüchtig in diesem Moment. Sie bezieht die ZuhörerInnen mit ein: Reaktionen, Zurufe, Fragen aus dem Publikum geben ihr eine besondere Bedeutung.
Das freie Erzählen von Märchen und Geschichten ist nicht nur unterhaltsam. Insbesondere im Vorschul- und Grundschulalter schult es – bei regelmäßigem Erzählen – die Fantasie, es erhöht nachweislich die Aufmerksamkeitsspanne und es fördert die Sprachkompetenz.
Lassen Sie sich mit in ein Märchen oder eine Geschichte hineinziehen. Werden Sie Teil eines solchen fabelhaften und wunderbaren Momentes.